Nordfriesland mit Schiermonnikoog
Auf dieser Seite findet Ihr die Boots- und Tourangaben mit einer Karte, eine Reisebeschreibung nebst Fotos sowie ganz am Ende unsere persönlichen Empfehlungen.
Schiffsname: Elzas
Länge: 11,50 Meter
Vercharterer: Yachtcharter Wetterwille
Heimathafen: Terherne
Gesamtstrecke: ca. 192 km
Dienstag: Terherne -> Naturanleger (77 km)
Mittwoch: Naturanleger -> Zoutkamp (9 km)
Donnerstag: Zoutkamp -> Lauwersoog (17 km)
Samstag: Lauwersoog -> Leeuwarden (47 km)
Sonntag: Leeuwarden -> Marrekrite (31 km)
Sonntag: Marrekrite -> Terherne (11 km)

Vom Wind gebeutelt
Unsere Woche Bootsurlaub im September 2023 führte uns in den äußersten Norden Frieslands. Allerdings beschlossen wir aufgrund starken Windes und Regen erst am Folgetag unseren Törn zu starten und die erste Nacht noch im Heimathafen von Wetterwille Yachtcharter in Terherne zu verbringen. Unser erstes Abendessen genossen wir im Café-Restaurant De Gouden Leeuw, welches wir gerne weiterempfehlen.
Am Dienstagmorgen starteten wir unsere Tour über Burgum in Richtung Groningen. Noch immer hatte sich das Wetter nicht gebessert und wir wurden von immer wieder auftretenden Regenschauern und Windstärke 4, in Böen 6, begleitet. Aber binnenseitig wirkt sich der Wind nicht weiter schlimm aus – so dachten wir jedenfalls. Solange wir den Wind im Rücken hatten, stimmte das auch, was sich aber noch ändern sollte. Die Fahrt bis Groningen war für uns entspannt, da wir hier die vorausfahrende Berufsschifffahrt nutzten konnten, um von geöffneten Brücken und bereiten Schleusen profitieren zu können. Auf der Höhe von Groningen fuhren wir dann nach Norden in die Reitdiep Richtung Garnwerd ein. Hier warteten einige fernbediente Brücken auf uns. Und bereits an der zweiten bekamen wir die Auswirkungen von Böen zu spüren: Wir fuhren langsam zu dem dortigen Meldeknopf und wollten sogleich wie gewohnt unser Boot an den Pollern sichern. Doch kaum waren wir in Position wehte eine Böe unsere Fender nach oben über die seitlichen Latten zwischen den Pollern, wodurch unser Boot ungeschützt mit der Seite an die Poller gedrückt wurde. Bug- und Heckstrahlruder erwiesen sich leider als wirkungslos gegen die gerade herrschende Windbö. Uns blieb nur der Weg nach vorne, was uns einen tiefen, etwa 150 cm langen Kratzer in der Bordwand bescherte.
Erfahrung macht klug, denn von nun an fuhren wir immer von der Seite kommend mit dem Bug direkt in Richtung des Meldeknopfs, bis wir diesen mithilfe des Bootshakens betätigen konnten, um sogleich wieder auf Abstand zu gehen. Kurz vor der Schleuse Electra machten wir am Abend, nach einer anstrengenden 77 km langen Fahrt, an einem Naturanleger fest, um hier die zweite Nacht zu verbringen. Wir informierten unseren Vercharterer telefonisch über den Schaden und Petra Wink bat uns lediglich um ein Foto davon, welches wir allerdings aktuell aufgrund der vom Steg abgewandten Seite nicht sofort machen konnten.
Am Mittwoch erreichten wir schon nach 9 km wie geplant bereits am Vormittag unser heutiges Ziel Zoutkamp. Hier konnten wir auch in Ruhe den Schaden begutachten und auch das gewünschte Foto davon an Petra Wink senden. So wusste Alexander van Walsum auch gleich, was bei unserer Rückkehr auf ihn zukommt. Zur Mittagszeit konnten wird dann, wie im Vorfeld angemeldet, der Jachtwerf Gruno B.V. einen Besuch abstatten. Hier führte uns der Chef, John Houwen, persönlich durch die Hallen und über das Gelände und zeigte uns die einzelnen Fertigungsschritte an laufenden Projekten. Den Abschluss dieser sehr informativen Führung bildete die Besichtigung einer vor kurzem fertiggestellten Gruno Classic 41. Begeistert waren wir über die vielen individuellen Ausstattungsmöglichkeiten, die Gruno den Auftraggebern bietet. Hier überzeugt Preis und Leistung noch wirklich! Und endlich hatten die Niederschläge aufgehört und auch der Wind nachgelassen. Nach einem kleinen Einkauf im Ort aßen wir hier im Hafenrestaurant ZK 86 zu Abend.
Die schönsten Ecken entdecken
Ein weiteres wichtiges Ziel auf unserer Nordtour sollte das Waddeneiland Schiermonnikoog sein. Und so fuhren wir am Donnerstag über das Lauwersmeer eine Strecke von 17 km, um im Yachthafen Nordergat von Lauwersoog als nördlichsten Ausgangspunkt fest zu machen, da wir mit einem Charterboot von Wetterwille nicht auf das Wattenmeer fahren dürfen. Wir nutzten hier sogleich die frühe Zeit, um das Hafengebiet zu erkunden und erlebten ein unerwartetes Highlight: Dem Schiffsführer eines Fischkutters viel unsere Aufmerksamkeit für dieses auf und er lud uns sogleich ein, auf das Schiff zu kommen und uns alles von der Nähe anschauen zu können. Ein Erlebnis was seines Gleichen sucht! Für unser Abendessen entschieden wir uns hier für das Restaurant Waddengenot aan Zee, wo wir sehr leckeren Kibbeling genießen konnten.
Mit dem Schnellboot ging es am Freitagmorgen dann auf die Insel Schiermonnikoog, wo wir einen sehr entspannten Tag mit langen Wanderungen durch den Ort und am Strand verbrachten. Erst mit der letzten Fähre verließen wir die Insel in Richtung Festland und kehrten erneut im Waddengenot aan Zee ein, wo wir uns auch sehr wohl gefühlt hatten.
Nach einer zweiten Nacht in Lauwersoog fuhren wir am Samstagmorgen wieder zurück über das Lauwersmeer und die Dokkumer Djip in Richtung unseres letzten Etappenziels: Leeuwarden. Die Fahrt durch Dokkum machte uns sogleich Lust darauf, auf einem unserer nächsten Bootsurlaube auch dieser Stadt einen Besuch abzustatten. Nach 47 km machten wir bereits am frühen Nachmittag beim Prinsentuin in Leeuwarden für die kommende Nacht fest. Nach einem ausgiebigen Stadtspaziergang entschieden wir uns für das heutige Abendessen für italienisch, möglichst mit Außenplätzen. Und zufällig wurden wir in Leeuwardens Altstadt mit der Fellini City Lounge fündig.
Auf der Rückfahrt zu unserem Heimathafen am Sonntag legten wir noch einen Kaffeepausestop an der Insel im Wijde Ee unter Grou ein. Im Heimathafen angelegt kam Alexander van Walsum von Yachtcharter Wetterwille sogleich zu uns und begutachtete den Kratzer am Rumpf. Und sofort wurde dieser für die Lackierung am Folgetag durch Abschleifen und Grundierung vorbereitet. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich für die unbürokratische Problembewältigung bedanken, denn uns wurde für die Reparatur des Schadens lediglich 75,00 EUR berechnet.
Alles in allem sehen wir, trotz unseres ersten Schadens an einem Charterboot, wieder auf einen gelungenen, erholsamen und erlebnisreichen Bootsurlaub zurück!
Der Urlaub in Bilder













































Unsere Empfehlungen
Watteninsel Schiermonnikoog
„Diese Insel ist eines der unberührtesten Gebiete der Niederlande. Wegen ihrer herrlichen Strände, Dünen, Salzwiesen, Waldstücke und Süßwasserseen wurde sie zum Nationalpark ernannt. Und das nur eine dreiviertel Stunde mit dem Boot von Lauwersoog entfernt. Früher war es die Insel der grauen Mönche. Heute ist es die Insel für Naturliebhaber, Ruhesucher und Sternengucker. Fast nirgendwo ist die Nacht so dunkel wie hier. Probiert es aus. Zieht euch warm an, legt euch in die Dünen und lasst die Sterne ihre Geschichte erzählen.
So klein die Insel auch ist, so groß ist die Landschaftsvielfalt: Dünen, Strand, Wälder, eingedeichtes Land und Watt. Hier findet man die Hälfte aller Pflanzen und Blumen, die in den Niederlanden vorkommen. Es wurden mehr als 300 Vogelarten gesichtet. Deshalb ist es auch kein Wunder, dass Schiermonnikoog zu einem der zwanzig Nationalparks der Niederlande ernannt wurde, die gemeinsam ein Bild von der Diversität der Landschaft formen. Diesen Nationalpark solltet ihr euch nicht entgehen lassen.“
https://www.visitwadden.nl/de/watteninseln/schiermonnikoog
Fellini in Leeuwarden
Für alle die den Stadttrubel nicht scheuen, ein gutes italienisches Essen und eine freundliche Bedienung mögen, können wir das Restaurant „Fellini“ im Zentrum empfehlen. Hier kann man inmitten des Stadtlebens direkt am Wilhelminaplein im Freien sitzen und die Sommerabende genießen.
Fellini selbst:
https://www.fellinileeuwarden.nl
„Inspiration Geselligkeit Entspannung –
Für uns sind dies die Zutaten für einen perfekten Tag oder Abend. Jeder genießt es, verwöhnt zu werden. Seit 2012 ist Fellini im Zentrum von Leeuwarden zu finden, nach der Übernahme im Jahr 2021 ist unser Team für Sie da.
Bei uns genießen Sie auf Ihre eigene Weise. Vom ausgiebigen Essen im Innenbereich bis zu einer guten Tasse Kaffee auf der Terrasse; von einem eiskalten Bier mit Trinkbrett bis hin zu einem passenden Wein zu jedem Gericht.“
Gruno Motoryachten
„Die große Stärke unseres Hofes ist die flexible Bauweise. Wir bauen keine „Standard“ -Yachten. Bei uns können Sie ohne Aufpreis oder gegen einen geringen Aufpreis auf Ihre individuellen Wünsche in Bezug auf Layout und Ausstattung Ihrer Motoryacht eingehen. Unsere Werft garantiert dies. Wir haben langjährige Erfahrung im Bau von maßgeschneiderten Qualitätsyachten und beherrschen diese Form des Yachtbaus seit mehr als 30 Jahren perfekt. Teilweise aufgrund der persönlichen Beratung können wir die „Traumyacht“ für jeden Kunden liefern. Überzeugen Sie sich von den großen Vorteilen, die unser individueller Yachtbau bietet: Mit CE-Zertifikat Alle Gruno-Motoryachten werden nach den europäischen CE-Richtlinien für Wassersportschiffe gebaut und ausgeliefert.“
https://www.gruno-motoryachten.com/de/#uberuns
Waddengenot aan Zee in Lauwersoog
Hier stimmen die Preise, der Geschmack und die Portion. Die Bedienung ist sehr freundlich und man blickt direkt auf das Wattenmeer. Und die Öffnungszeiten von 10:00 – 22:00 Uhr täglich geben auch keinen Anlass zu meckern.
Waddengenot selbst:
https://waddengenotaanzee.nl
„Waddengenot aan Zee ist unser einzigartiges Restaurant mit Blick auf das Lauwersmeer und das Wattenmeer. Dies ist der perfekte Ort, um Ihren Tagesausflug nach Schiermonnikoog bei einer Tasse Kaffee mit Kuchen zu beginnen oder den Urlaub auf dem Rückweg mit einem köstlichen Abendessen zu beenden. Sie können auch auf unserer Terrasse zu Mittag essen und etwas trinken.“