Erster Bootsurlaub auf der Mecklenburgischen Seenplatte
Eines der schönsten Hausboot Gebiete in Deutschland ist die Mecklenburgische Seenplatte mit unzähligen Seen und Kanälen. Eine Bootsfahrt auf der Müritz sowie auf den Seen in Mecklenburg ist führerscheinfrei. Dieses Gebiet begeistert mit seinen glasklaren Gewässern.
Auf dieser Seite findet Ihr die Boots- und Tourangaben mit einer Karte, eine Reisebeschreibung nebst Fotos sowie ganz am Ende unsere persönlichen Empfehlungen.
Schiffsname: Haines 1070
Länge: 10,7 Meter
Vercharterer: Kuhnle Tours
Heimathafen: Granzow
Gesamtstrecke: ca. 140 km
Sonntag: Granzow –> Zethner See (14 km)
Montag: Zethner See –> Buchholz (29 km)
Dienstag: Buchholz –> Waren (33 km)
Donnerstag: Waren –> Zethner See (46 km)
Freitag: Zethner See –> Granzow (18 km)

Auf der Suche nach einem interessanten Urlaubsziel für den Sommer 2015 in Deutschland stießen wir auf die Möglichkeit, führerscheinfrei mit einem Hausboot die Mecklenburgische Seenplatte zu erkunden. Als Ferienhaus erprobte Urlauber entschieden wir uns für ein Bungalow-Boot, ein schwimmendes Ferienhaus. Kurz vor Urlaubsantritt bekamen wir die Mitteilung, dass aufgrund eines Buchungsfehlers für den Zeitraum vom 27. Juni bis 4. Juli 2015 kein Bungalow-Boot frei sei. Ersatzweise wurde uns für diese Woche ein Hausboot im Stil einer Yacht zur Verfügung gestellt. Zu diesem Zeitpunkten wussten wir noch nicht, welche Folgen dieser glückliche Zufall für unsere noch folgenden Urlaube haben würde. Und so verbrachten wir unseren ersten Urlaub auf einem 10,7 Meter langem Motorboot mit zwei Schlafkabinen, zwei Bädern, einem Salon und Kombüse.
Nach einer etwa zweistündigen Einführung in die Ausstattung des Bootes und Charterschein, verbrachten wir den ersten Abend noch im Heimathafen in Granzow. Am Sonntag fuhren wir dann unsere erste kleine Strecke von etwa 14 Kilometer bis zum Zethner See. Hier genossen wir die für uns so ungewohnte Ruhe inmitten der Natur an Deck. Der Montagmorgen startete mit einer Kehraktion, denn angelockt vom Ankerlicht war das gesamte Boot mit einer Schicht von tausenden toten Eintagsfliegen bedeckt. Nach einem ausgiebigen Frühstück ging es erneut auf Tour. Durch idyllische Kanäle und die Schleuse Mirow fuhren wir bis zur kleinen Müritz. Von dort ging es über den Müritzarm in den Müritzsee, wo wir nach fast 30 Kilometer im Yachthafen von Buchholz fest machten. Dort versorgten wir uns erneut an Bord und blieben über Nacht.
Lange Törns und eine schöne Stadt
Bevor wir am Dienstag, 30. Juni 2015, unsere Tour bis nach Waren starteten, füllten wir den Frischwasser- und entleerten den Fäkalintank. Nach dem Müritzarm führte uns dieser Törn über die kleine Müritz direkt in die Müritz. Beeindruckt von der Größe dieses Gewässers, fuhren wir mit unserem Boot immer in relativer Ufernähe. Nach etwa 33 Kilometer erreichten wir gegen 17:00 Uhr die kleine Stadt Waren. Diese Stadt mit Hafen machte auf uns einen so schönen Eindruck, dass meine Frau und ich beschlossen, dort noch einen Tag länger zu bleiben. Den ersten und auch den darauffolgenden Abend verbrachten wir in einer stimmungsvollen Strandbar in einem Strandkorb am offenen Lagerfeuer. Den Verlängerungstag in Waren nutzten wir, um uns in aller Ruhe dieses Städtchen anzusehen. Mit ein wenig Shoppen, Kaffeetrinken und Eisessen versüßten wir uns die Zeit zusätzlich. Den Abschluss der Stadtbesichtigung bildete der Aufstieg in den Kirchturm der St. Marienkirche, den ich sehr empfehlen kann. Denn von dort oben hat man einen grandiosen Ausblick über den Hafen von Waren.
Der größte Törn folgte am Donnerstag, 2. Juli 2015. Vom Hafen Waren ging es über die Müritz wieder zurück. Vor der kleinen Müritz ankerten wir für eine kleine Zwischenmahlzeit und einen Kaffee. Danach ging es weiter über die kleine Müritz, den Sumpfsee, durch den Mirower Kanal, über die Schleuse Mirow, durch die idyllischen Landschaften des Müritz-Seen-Park, bis wir wieder den Zethner See erreichten. Dort ankerten wir nach einer fast 45 Kilometer langen Tour. Die nachmittägliche Hitze ließ sich mit Schwimmen gut ertragen und die Ruhe der Abgeschiedenheit versüßte uns den Abend auf dem Außendeck. Als Krönung des Ganzen schmückte noch ein leuchtender Vollmond den wolkenfreien Nachthimmel. Am letzten Tag fuhren wir bewusst ein paar Umwege, auf denen wir uns noch einmal diese Gegend in aller Ruhe anschauten und legten nach etwa 18 Kilometer wieder im Heimathafen von Granzow an. Am Samstagmorgen gaben wir dann schweren Herzens das Boot zurück, um uns auf den Weg nach Stahlbrode an der Ostsee zu machen, wo wir noch eine weitere Woche Urlaub in einem kleinen Ferienhaus verbrachten.
Der Urlaub in Bilder








































Unsere Empfehlungen
Waren
Waren ist der Hauptort an der Müritz und ein Zentrum der Urlaubsregion Mecklenburgische Seenplatte. Die weitgehend gut erhaltene Altstadt mit vielen historischen Bauwerken, das NaturErlebnisZentrum Müritzeum, die Festspiele der Müritz-Saga, der Stadthafen und die regionale Natur sind bedeutende Sehenswürdigkeiten. Neben dem Tourismus bedeutende Wirtschaftszweige sind auch die Lebensmittelwirtschaft und der Maschinenbau, der Weltmarktführer für große Schiffspropeller Mecklenburger Metallguss hat seinen Sitz in Waren. Zudem ist die Stadt ein regional bedeutsamer Verkehrsknotenpunkt sowie Ausbildungs- und Berufsschulstandort. (https://de.wikipedia.org/wiki/Waren_(Müritz))
Zethner See
Der Zethner See liegt in der Mecklenburgischen Seenplatte südlich von Mirow im Süden Mecklenburg-Vorpommerns, nahe der Grenze zu Brandenburg. Er ist der südwestlichste See der südlich von Mirow befindlichen Seenkette aus Zotzensee, Mössensee, Vilzsee, Zethner See und Schwarzer See. Bei zirka 950 Meter Länge und zirka 450 Meter Breite besitzt er eine ovale Form ohne größere Gliederung. Im Norden geht er in den Schwarzer See über, im Osten über den Mirower Adlersee in den Vilzsee. Am Westufer befindet sich das Waldcamping Zethner See und ein Pfadfinderzeltplatz. Am Südufer zwischen Peetsch- und Zethner See befinden sich der Campingplatz Forsthof Schwarz und eine Jugendbegegnungsstätte. (https://de.wikipedia.org/wiki/Zethner_See)