Eine Kurzwoche mit einer außergewöhnlichen Entdeckung
Auf dieser Seite findet Ihr die Boots- und Tourangaben mit einer Karte, eine Reisebeschreibung nebst Fotos sowie ganz am Ende unsere persönlichen Empfehlungen.
Schiffsname: Pegasus 2
Länge: 13,70 Meter
Vercharterer: Turfskip Jachtcharter
Heimathafen: Echtenerbrug
Gesamtstrecke: ca. 175 km
Montag: Echtenerbrug -> Lemmer (15 km)
Dienstag: Lemmer -> Marker Wadden (56 km)
Mittwoch: Marker Wadden -> Blokzijl (68 km)
Donnerstag: Blokzijl -> Echtenerbrug (36 km)

Wir entdecken die Vogelinsel Marker Wadden
Diese Kurzwoche im Oktober auf der Pegasus 2, ein 13,7 Meter langes Boot von Turfskip Yachtcharter in Echtenerbrug, sollte nicht ohne ein beeindruckendes Erlebnis bleiben. Während wir am Nachmittag das Boot bezogen und die gewohnte Grundeinweisung bekamen, überlegten wir, ob wir nicht aufgrund von Regen die erste Nacht hier vor Ort bleiben sollten. Aber unser netter Einweiser meinte, dass der Regen schon bald aufhören würde und wir problemlos die kurze Strecke bis nach Lemmer noch fahren könnten. Und so verbrachten wir unsere erste Nacht tatsächlich wie so oft in Lemmer. Doch vorher genossen wir die abendliche Stimmung bei einem Spaziergang und einem Essen am Het Dok.
Aus einer Facebook-Gruppe hatte ich von einer neuen Vogelinsel im Markermeer gehört, der Marker Wadden, welche wir am Folgetag anfahren wollten. Und da das Wetter für die IJesselmeer-Überfahrt mitspielte, machten wir uns am Dienstagmorgen auf, die neue Insel zu suchen. Zu suchen deshalb, weil ich die Insel bislang nur über Google-Maps finden konnte. Auf unseren Wasserkarten von 2016 war dieses Gebiet nur als Baugebiet gekennzeichnet und das an Bord befindliche Navigationssystem zeigte nichts außer Wasser an. Um 17:30 Uhr sahen wir dann endlich das Land von Marker Wadden. Und unsere Erwartung wurde nicht enttäuscht, denn als wir schon bald nach dem Anlegen am Naturhafen die Insel erkundeten, waren wir von der Vielzahl an Vögeln und Pracht der Vegetation beeindruckt
Eine weitere Entdeckung in Blokzijl
Gerne hätten wir uns noch mehr von dieser Insel angesehen, aber da der Termin für die Rückgabe des Bootes bereits am Freitag war, mussten wir unsere Tour fortsetzen. So fuhren wir am Mittwoch über die Schleuse bei Lelystad auf das IJsselmeer, über das Ketelmeer und Zwarte Meer in den Kanal, wo wir gegen 18:30 Uhr unser heutiges Tagesziel, Blokzijl, erreichten. Hier übernachteten wir im zentralen Stadthafen das erste Mal, nachdem wir vorher im Grand Café Prins Mauritshuis ein köstliches Abendessen mit abschließendem Irish-Coffee genossen. Unser Urteil: Ein tolles Restaurant, welches jede Empfehlung wert ist!
Am Donnerstag ging es dann wieder über die Kanäle, vorbei an Kalenberg mit einem Zwischenstopp an einem Naturanleger, zurück nach Echtenerbrug. Am Abend fuhren wir mit dem Auto noch einmal ins nahegelegene Lemmer, um die friesische Atmosphäre noch einmal abschließend zu genießen, bevor wir am Freitagvormittag wieder die Heimreise antreten mussten.
Unsere abschließende Erkenntnis: Marker Wadden und das Grand Café Prins Mauritshuis in Blokuijl werden uns wieder sehen!
Der Urlaub in Bilder























Unsere Empfehlungen
Marker Wadden
Die Marker Wadden, ein Teilgebiet des Nationalparks Nieuw Land, sind ein einzigartiges Projekt, das durch den Bau von Inseln aus Sand, Lehm und Schlick aus dem Markermeer zur Renaturierung des Markermeers beiträgt. Sie sind der neueste Teil der Niederlande. Ein wahres Vogelparadies.
Dieser neueste Teil der Niederlande ist auch wirklich noch Neuland. Es gibt fantastische Wandermöglichkeiten, drei neue Vogelbeobachtungshütten, einen beeindruckenden Aussichtsturm, den Hafenstrand und Nordstrand. Die Landschaft ist noch enorm weit und leer. Natur kann sich hier frei entwickeln und Vögel lassen sich in Scharen nieder.
https://www.nationaalparknieuwland.nl/de/der-park/marker-wadden
Prins Mauritshuis in Blokzijl
Ein Speiselokal in Blokzijl, welches wir jedem Besucher mit bestem Gewissen empfehlen können. Die kleine aber feine Speisekarte hält für jeden Geschmack etwas bereit.
„Im Frühjahr 2010 wurde das Prince Mauritshuis erheblich erweitert. Das alte Waisenhaus wurde mit einem ehemaligen Hafenhaus aus dem Jahr 1913 verbunden, in dem sich seitdem unser Grand Café am Hafen befindet. Dieses „Haus“, das gleichzeitig ein Gemüseladen war, hatte einen großen Vorgarten und einen großen Hintergarten, die zu unseren Terrassen geworden sind.
Im Jahr 2016 wurde auf der vorderen Terrasse eine überdachte Terrasse mit elektrischem Dach, Windschutz und Heizkörpern installiert und 2018 auf der hinteren Terrasse ein schöner Glas-Wintergarten. Anfang 2019 wurde das Grand Café umgestaltet und modernisiert.
Unser Grand Café mit Wintergarten am Hafen ist ein wunderbarer Ort, um den atemberaubenden Panoramablick auf das Hafenbecken von Blokzijl zu genießen, egal bei welchem Wetter oder zu welcher Jahreszeit.“
https://www.prinsmauritshuis.nl