Peenestrom, Achterwasser und Haff

Die Insel Usedom liegt in der südwestlichen Ostsee und bildet das östliche Endglied der vorpommerschen Boddenausgleichsküste. Sie wird im Westen vom Peenestrom, im Süden vom Stettiner Haff und im Nordosten von der Ostsee begrenzt.

Neben den Städten Anklam und Wolgast auf dem Festland besuchten wir Deutschlands sonnenreichsten Ort auf der Insel – Zinnowitz.

Auf dieser Seite findet Ihr die Boots- und Tourangaben mit einer Karte, eine Reisebeschreibung nebst Fotos sowie ganz am Ende unsere persönlichen Empfehlungen.

Schiffsname: Südwind
Länge: 10,4 Meter
Vercharterer: Yachtcharter Schulz
Heimathafen: Kröslin
Gesamtstrecke: ca.290 km 

Sonntag: Kröslin –> Zinnowitz (65 km)
Montag: Zinnowitz –> Ueckermünde (60 km)
Dienstag: Ueckermünde –> Anklam (36 km)
Mittwoch: Anklam –> Wolgast (41 km)
Freitag: Wolgast –> Kröslin (90 km)

Abenteuer Ostsee

Im Oktober 2017 wollten wir mit einer Swift Trawler 30 von Beneteau die Insel Rügen umfahren, da dieses Motorboot mit der Klasse B zertifiziert ist. Diese Zertifizierung besagt: Ausgelegt für Fahrten außerhalb von Küstengewässern, bei denen Wetterverhältnisse mit einer Windstärke bis einschließlich 8 und Wellenhöhen bis einschließlich 4 m auftreten können. Aber bereits nach wenigen Kilometern aus dem Peenestrom in die Ostsee lag das Schiff so unangenehm hart in den Wellen, dass wir lieber zurück in den ruhigeren Peenestrom fuhren. Zum Glück hatte ich eine alternative Route für genau solch schlechte Wetterverhältnisse parat, die uns zu den schönsten Städten entlang des Peenestroms, über das Achterwasser und das Haff führen sollte.

Unser erstes Ziel war der Badeort Zinnowitz auf der Insel Usedom. Dieser Ort verfügt über einen kleinen Hafen am Achterwasser. Zudem ist Usedom an dieser Stelle so schmal, dass man bequem zu Fuß vom Hafen aus durch den Ort bis zur Seebrücke Zinnowitz laufen kann. Und genau so verlief dann auch dieser Abend. Nach einer etwas schwierigen Einfahrt durch die schmale Hafenzufahrt boten sich uns viele freie Plätze zum Festmachen. Danach ging es zu Fuß durch Zinnowitz und wir erreichten nach etwa 45 Minuten die Seebrücke am Ostseestrand. Auf dem Rückweg durch diesen beschaulichen Ort kehrten wir in einem American Diner ein und setzten damit unsere kulinarische Europareise fort, die am vorherigen Abend in einem italienischen Lokal in Wolgast ihren Anfang genommen hatte.

Am Montag stand uns dann eine abenteuerliche Fahrt nach Ueckermünde bevor. Zurück über das Achterwasser und den Peenestrom war für Mann und Maus noch alles in bester Ordnung. Das sollte sich allerdings im Haff ändern. Solange wir die immer höher werdenden Wellen durch den Westwind im Rücken hatten, war uns noch nicht bewusst, was noch auf uns zukommen sollte. Das änderte sich schlagartig, als wir die betonnte westliche Route nach Süden in Richtung Ueckermündung einschlugen. Die nun seitlich kommenden Wellen waren nur schwer auszugleichen. Bei einer Wellenfolge wurde unser Boot so stark aufgeschaukelt, dass die Sitzbank von Steuerbord auf die Backbordseite rutschte. Zum Glück stand in diesem Augenblick niemand von uns dort, da Prellungen gewiss die Folge gewesen wären. Nach einer gefühlten Ewigkeit erreichten wir im Zickzack-Kurs endlich die Uecker und somit wieder ruhiges und sicheres Wasser.

In Ueckermünde legten wir zentral im Stadthafen an. Nachdem wir wieder Ordnung auf unser Schiff gebracht und uns beim Hafenmeister angemeldet hatten, genossen wir die Nachmittagssonne bei einer guten Tasse Kaffee auf der Flybridge der Swift Trawler 30. Nach einem Einkauf beendeten wir unseren Landgang in einem empfehlenswerten griechischen Lokal. Abschließend können wir sagen: Ueckermünde ist einen Besuch wert.

Sicherheit geht vor

Bei ruhigerem Wetter fuhren wir am Dienstag wieder in Richtung Peenestrom, den wir bereits nach wenigen Kilometern verließen und in die Peene einfuhren. Nach einer ruhigen Fahrt machten wir am Sportboothafen direkt vor der Hebebrücke der Eisenbahnlinie in Anklam fest. Allerdings mussten wir feststellen, dass Anklam nach unserem Geschmack nicht zu den sehenswerten Städten gehört. Gekrönt wurde das in negativer Hinsicht noch durch den Besuch eines deutschen Lokals, in dem wir unser Abendessen einnehmen wollten. Auch wenn die Bedienung sehr freundlich war, der modrig schmeckende Salat war alles andere als genießbar!

Aufgrund wieder aufkommendem starken Wind stand schon im Vorfeld für uns fest, dass wir die nun folgenden zwei Tage in Wolgast verbringen würden. Einen sicheren Platz fanden wir direkt am Peenestrom im Sportboothafen der Schiffswerft Horn.

Der gemütliche Stadtkern von Wolgast lag etwa nur 15 Gehminuten von unserem Anleger entfernt und war schnell durchlaufen. So machten wir uns schon bald auf die Suche nach einem netten Lokal, in dem wir den Abend verbringen könnten. Und das fanden wir dann auch: Das spanische Restaurant Chica Espanola, welches wir an dieser Stelle gerne jedem Besucher von Wolgast empfehlen möchten! Und weil es uns in diesem Lokal so gut gefallen hat, kehrten wir auch am zweiten Abend dort ein.

Zum Abschluss dieser Urlaubswoche unternahmen wir dann noch eine etwa 90 Kilometer lange Rundfahrt über den Peenestrom und Achterwasser, wieder zurück auf die Ostsee in Richtung Rügen, bis wir gegen 18:00 Uhr heil und gesund im Heimathafen der Marina Kröslin einliefen.

Der Urlaub in Bilder

Unsere Empfehlungen

Zinnowitz

Zinnowitz ist ein Ostseebad auf der Insel Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern. Im Ort befindet sich der Verwaltungssitz des Amtes Usedom-Nord, dem weitere vier Gemeinden angehören. Zinnowitz ist nach Swinemünde und Heringsdorf die größte Gemeinde auf Usedom. Das Ortsbild ist geprägt durch Bädervillen und touristische Einrichtungen wie die Seebrücke. 
Zinnowitz liegt im Norden Usedoms am nördlichen Ende einer etwa ein bis zwei Kilometer breiten Landzunge zwischen Achterwasser und Pommerscher Bucht. Die Umgebung ist gekennzeichnet von den ausgedehnten Küstendünen in Richtung Westen bis Trassenheide und im Osten bis Zempin, in deren Mitte ein Abzweig nach Süden zum Achterwasser führt. (https://de.wikipedia.org/wiki/Zinnowitz)

Ueckemünde

Das Seebad Ueckermünde ist eine amtsfreie Hafenstadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt ist das bevölkerungsmäßig kleinste der 18 Mittelzentren des Landes. Die Stadt ist für ihren Tierpark, ihre gut erhaltene Altstadt mit vielen Baudenkmalen und den Stadthafen bekannt. (https://de.wikipedia.org/wiki/Ueckermünde
Persönlich kann ich in Ueckermünde das griechische Restaurant Rhodos in der Ueckerstraße 60 für seine gute Küche sehr empfehlen. Der Stadthafen ist ein schöner Liegeplatz und trotz seiner zentralen Lage relativ ruhig.

Wolgast

Wolgast ist eine Stadt im Nordosten Deutschlands. Der größte Teil der Stadt liegt westlich vor der Insel Usedom, ein kleiner Teil liegt auf der Insel. Sie gehört zum Landkreis Vorpommern-Greifswald und ist Sitz des Amtes Am Peenestrom, dem weitere sechs Gemeinden angehören. Sie ist eines der 18 Mittelzentren des Landes Mecklenburg-Vorpommern. 
Aufgrund seiner Lage wird Wolgast wie Anklam auch als „Tor zur Insel Usedom“ bezeichnet, zudem ist die Stadt für ihr erhaltenes historisches Zentrum mit vielen Baudenkmalen, den Stadthafen und die Peene-Werft bekannt. (https://de.wikipedia.org/wiki/Wolgast
Allen Besuchern von Wolgast mit einer Vorliebe für die spanische Küche kann ich das Chica Espanola, Am Fischmarkt 16, wärmstens empfehlen. Die Entfernung von den Liegeplätzen am Stadthafen oder der Schiffswerft Horn beträgt lediglich etwa 5 Gehminuten dort hin.

Seetauglichkeitskategorien

Die Seetauglichkeit der Sportboote wird in vier Kategorien, gekennzeichnet durch die Buchstaben A bis D, unterteilt. Diesen sind Windstärken und Wellenhöhen zugeordnet, denen das Wasserfahrzeug bei voller Beladung sicher widerstehen muss. Der Hersteller eines Sportboots hat die Einordnung zur entsprechenden Kategorie spätestens zum Zeitpunkt der Zulassung zu deklarieren.(https://de.wikipedia.org/wiki/CE-Seetauglichkeitseinstufung)

Theme: Overlay by Kaira | Copyright © 2023 by Christian Fanta